Cheers Freunde,
erst einmal: Frohe und gesegnete Ostern! Es gibt nicht viel zu berichten, mir geht’s ziemlich gut, das Wetter wird immer wärmer, die Sonne scheint und was ist da besser als in der Sonne zu brutzeln, Country läuft im Hintergrund und man hat ’n guten Drink in der Hand? Mir fällt da wenig ein. Ziemlich wenig. Also dachte ich mir ich stelle euch heute meinen all time favorite Cocktail vor. Den Old Fashion(ed). Ja, eigentlich gehört da ein ‚ed‘ am Schluss hin, aber ich hab halt nunmal ’n dreckigen Slang und mal unter uns, jeder Barkeeper der Welt wird wissen was du willst. Der Richtigkeit halber, wollte ich das aber mal hier erwähnen.
Also? Was ist eigentlich der Old Fashion? Kurz gesagt: Der älteste Cocktail der Welt dessen Prinzip ziemlich simpel ist. Der Whiskey schmeckte Anfang 1800 nämlich nicht so gut wie heute, wie man sich eigentlich denken kann. Also, was macht man, wenn etwas nicht schmeckt? Richtig, man kippt Zucker rein. Fertig ist der Old Fashion. Denn der Cocktail besteht im Grunde nur aus Whiskey, Zucker und Wasser. Erst später kamen dann die Cocktailbitter dazu, bei denen ich schon lange den Überblick verloren habe. Ich glaub ich bin irgendwann bei Schokoladengeschmack aus dem Thema ausgestiegen (jetzt ernsthaft Leute?!).
Also was braucht ihr um den Old Fashion daheim zu machen? Nicht viel. Whiskey, Würfelzucker, Angosturabitter und Soda. Eis wäre auch nicht schlecht. Was den Angosturabitter angeht, so nehme ich z.B. nur den Orange und/oder nicht den Classic. Und Soda? Naja, jedes einfache Sprudelwasser tut es auch. Nun die Frage der Fragen: Welchen Whiskey? Amerikanischen natürlich. Ich persönlich hab stets ne Flasche Rye für den Old Fashion in reserve, allerdings tut es auch ein normaler Straight Bourbon. Kann Jim Beam sein, Makers Mark, Buffalo Trace, Wild Turkey, im Grunde kann man sagen, ihr könnt euren liebsten Whiskey ruhig hernehmen, das wird euch keiner Krumm nehmen und ne schlechte Wahl ist es bestimmt nicht!
So. Wie mache ich das nun? Der Cocktail wird in der Fachsprache als »Build In Glass« bezeichnet, das heißt, er wird gleich im Glas zusammengemixt, ohne Shaker, ohne Rührglas. Wer sich wundert warum ich hier so mit Begriffen um mich werfe, diese Seite war mal eine reine Whiskey/Cocktail Seite und ich war selbst mal Barkeeper. So, genug unnütze Nebeninformationen. Also schnappt euch einen großen Tumbler (Whiskeyglas) und fangen wir an.
Zuerst werfen wir 1 Würfelzucker in’s Glas. Danach den Würfelzucker mit dem Cocktailbitter tränken (ich nehm gerne 5 – 6 Spritzer) und mit einem Barlöffel zerdrücken. Danach 5cl (oder auch gerne mehr) Whiskey dazu geben und das ganze gut vermischen, sodass sich der Zucker gut auflöst. Nun kommt das Eis dazu und wieder wird alles kräftig umgerührt, anschließend mit Wasser/Soda auffüllen und wieder verrühren. Garniert wird das ganze mit einer Orangenzeste (old school sogar noch zusätzlich mit einer Cocktailkirsche) und fertig ist der Old Fashion.
Das ist wahrlich keine große Wissenschaft, aber dennoch mein liebster Cocktail, den’s bei mir, grad im Sommer, immer wieder gibt. Lasst euch den Cocktail gut schmecken und in diesem Sinne, cheers Freunde!
Euer,
J.