Bücher, Bücher, Bücher…

Cheers Freunde,

heute mal passend zu dem was ich so mache, eine kleine Liste meiner liebsten Bücher. Oder allgemein, meine Liebe zu Büchern und warum sie sich hier so stapeln. Und im Endeffekt meine ganze Wohnung damit vollgestellt ist. Aber wie sagt man so schön, Bücher machen eine Wohnung erst interessant. Und natürlich, geben sie einen guten Einblick in das Wesen einer Person. Versteh die Bücher die jemand hat, und du verstehst diese Person besser.

Jut, wo fang ich denn da am besten an? Ich bin ein großer Freund von Flohmärkten, viele meine Bücher habe ich dort erstanden und es ist ein kleiner Tipp für euch. Der Preis antiquarischer Bücher ist seit Jahren eingebrochen, meine gesammelten Werke von Shakespeare in 12 Bänden von 1871 habe ich für 9,-€ erstanden. Für den Preis bekommt man glaub ich nicht mal ein Buch von ihm in einem modernen Druck.
Natürlich ist es traurig, daß so alte Schätze faktisch für ein Appel und ein Ei den Besitzer wechseln, aber für jemanden der sich einige anschaffen will, oder eine komplette Sammlung der Werke haben möchte, ist es natürlich gut.
Also mein Tipp: Geht auf Märkte und schaut euch bei den Büchern um, das ist meist meine Hauptbeschäftigung dort. Neben Rosenkränzen und Postkarten.

Bleiben wir doch gleich mal bei den alten Büchern, die meisten sind natürlich aus dem Bereich des Katholizismus, alte Gebetsbücher, Bibeln, Hausbücher, die Liste wäre wohl zu lang. Viele noch aus dem Steimer Familienbesitz, die ich retten konnte und ja, die ich tatsächlich auch lange benutzte. (Vielleicht kommt mal was zu meiner Einstellung zum Katholizismus in der Moderne und mein Problem mit der modernen Katholischen Kirche). Allerdings ist das neuste christliche Buch (abgesehen von Fachliteratur und Arbeiten) in meiner Bibliothek wohl die Elberfelder Bibel. Die was? Naja, das ist nur der Name für die Art der Übersetzung. Da ich mit dem schwammigen, schönen und absolut falschen Gerede der neuen Übersetzungen einfach nichts anfangen kann holte ich mir diese, da diese Übersetzung noch am nächsten an das griechische Original heran kommt (ja griechisch, nicht lateinisch).

Ansonsten kann man wohl viel in meinen Regalen finden, abseits der religiösen Bücher. Einige Gedichtbände aus der Romantik, Eichendorff, Rückert, Dante, Heine, Hölderlin, Goethe (natürlich nur in der ‚alten Sprache‘). Des Knaben Wunderhorn, oder Jacob Grimms ‚Deutsche Mythologie‘, Sagen- und Heldenbücher, eine wundervolle Ausgabe von ‚Das Bildnis des Dorian Grey‘, eine alte, zerfledderte Ausgabe von Hesses ‚Steppenwolf‘. Ich glaub jeder hatte so seine Steppenwolf-Phase und nannte sich Harry Haller, oder Steppenwolf. Ein Buch das ich wohl noch immer jedem empfehlen würde. Ähnlich wie Narziß und Goldmund. Auch einige Ausgaben von Thomas Mann, aber ganz ehrlich, während den Buddenbrooks stellte ich fest, mit Mann werde ich nicht warm.

Auch wird man was Kriegsliteratur angeht bei mir fündig, wie man sich denken kann, habe ich beide Autoren gelesen. Remarque und Jünger. Allerdings muss ich jedoch zugeben, daß Ernst Jünger mir wesentlich mehr zusagt – und ich mehr als ein Buch von ihm gelesen habe, abseits von ‚In Stahlgewittern‘.
Wo wir schon bei kontroversen Autoren wären, Oswald Spengler ‚Der Untergang des Abendlandes‘ Band I sogar in der zweiten jemals gedruckten Auflage, Band II ist dagegen etwas neuer, allerdings habe ich es nie geschafft beide Bände komplett durchzuarbeiten. Bleiben wir doch gleich mal beim Thema: Julius Evola. Noch so ein Kandidat, der vielen sauer aufstoßen wird, es ist dennoch interessant zu lesen, seine ‚Revolte Gegen Die Moderne Welt‘, allerdings hab ich das Buch seit Jahren verliehen und nie zurückbekommen. Mal wieder ein Beweis für die Redewendung: Verleihe nie ein Buch.

Da fällt mir jetzt irgendwie spontan Ted ein. ‚Die Industrielle Gesellschaft Und Ihre Zukunft‘, ebenso ein Must-Read für mich. Nicht all zu kompliziert geschrieben, da es nunmal für die Presse und die gesamte Öffentlichkeit gedacht war, aber mehr dazu findet ihr in meinem Post über Ted. Schreibt ihr eigentlich mit, was schon alles ein Must-Read ist? Gut, dann machen wir weiter, zwei Gedichtbände von Pablo Neruda, auch bekomm ich zu Weihnachten meinen ersten Gedichtband von Bukowski. Das ist doch ein guter Übergang zur modernen Literatur.

Bukowski, oh, meine große Liebe und heute wohl einer der missverstandensten Kultautoren. Aber ich habe viel von ihm gelesen, ‚Der Mann Mit Der Ledertasche‘, ‚Das Liebesleben Der Hyäne‘, etliche Kurzgeschichten. Ich las Bukowski das erste mal, da war ich vielleicht 14, oder 15 Jahre alt. Später kam natürlich noch Henry Miller dazu. Zum guten Ernest kam ich erst recht spät und hab mich auch eher mit seinen Kurzgeschichten befasst. Also gibt’s einige simple Exemplare von Charles, Henry, Ernest. Ansonsten sieht’s was so ‚Neuzeit-Literatur‘ angeht, eher ziemlich mau bei mir aus. Harris natürlich, aber einfach weil Hannibal Lecter, einfach Hannibal ist. Und der macht einen fertig, erst recht in den Büchern. Aber sonst wird man bei mir, was Fitzek, oder andere heute angesagten Autoren angeht nicht fündig. Ein oder zwei Bücher von Houellebecq noch.
Tolkien lies ich auch noch außen vor, allerdings habe ich da nicht einmal mehr die komplette ‚Herr Der Ringe‘ Reihe, was das ganze eher zu meiner Schande macht.

Aber ich kann wenig mit dem heutigen Geist anfangen, außerdem warten noch unter anderem, die komplette Sammlung von Dostojevski auf mich (Der Spieler wäre auch noch so’n Must-Read) und ich war schon immer der Typ, der eine ewig lange Liste an Büchern hat, die er lesen möchte, und dennoch stets neue kauft. Was das ganze nicht einfacher macht.

Von der Fachliteratur wollte ich jetzt weniger sprechen, auch wenn Evola, Spengler, Grimm, und andere genannte wohl eher in dieses Thema fallen. Safranski, Stauffenberg bzw. der George-Kreis, Kardinal Sarah, Pater Franz Schmidberger, Heidegger, Schelling, Kierkegaard, Nietzsche, Schopenhauer, da gibt’s viele Bücher, die aber, so klar sehe ich die Welt, euch wohl weniger interessieren würden.

Aber das war’s dann erstmal. Die Idee hierfür kam mir, weil ich definitiv etwas an dieser Wohnung ändern muss und mir eine Regalwand bauen werde um das ganze mal besser im Blick zu haben. Aber das war so ein kleiner Walk-Through durch meine Sammlung, die aktuell eher chaotisch, als sortiert ist.

In diesem Sinne,
ein schönes Wochenende euch,
euer,
J.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s